Links
Hauptbereich
Einführungen ins Internet
- Suchfibel: ausführliche Erklärungen zur Bedienung von Suchmaschinen, und wie man überhaupt im Netz etwas finden kann.
- Online-Internetkurse:
- Einführungskurs ins WWW mit Glossar
- Kurs der Zentrale für Unterrichtsmedien mit einer "Fahrschulprüfung".
- Und für alle, die selbst eine WWW-Seite erstellen möchten: Selfhtml
Suchen und Finden im Internet
Eine Liste von Suchkatalogen und -maschinen bietet die bereits oben erwähnte Suchfibel.
- Schopfheimer hypervirtuelle Bibliothek: Suchkatalog der seine Einträge nach der gleichen Ordnung sortiert, wie viele Bibliotheken (auch die in Gingen) ihre Bücher.
- Google: die wohl zur Zeit bekannteste und beliebteste Suchmaschine.
- Wer um seine Datensicherheit im Netz besorgt ist, kann ausweichen auf DuckDuckgo oder Ixquick
- Metasuchmaschinen suchen mehrere Suchmaschinen und -kataloge gleichzeitig durch:
Datenbanken und Lexika
- Wikipedia: allgemeine und frei verfügbare Enzyklopädie. Wer möchte und Fachkenntnisse hat, kann diese beitragen.
- Erlanger Liste: Wörterbücher, Enzyklopädien, Datenbanken,... Auf der Startseite viele gute Links zu Literatur, Malerei, Photographie.
- Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander. Man kann hier Bilder von Gemälden, Skulpturen etc. finden, Archivmaterialien und vieles mehr. Sie ist Teil der
- Europeana, die dasselbe für Europa macht, bereits sehr viel weiter ausgebaut ist, und regelmäßig virtuelle Ausstellungen anbietet, die sich wirklich lohnen anzusehen.
- Leo-BW ist das Landesinformationssystem für Baden-Württemberg.
Bücher, Zeitschriften, Ebooks
- Projekt Gutenberg: Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen und Gedichte von über 450 Autoren von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Wer möchte, kann seine Lieblingserzählungen selbst reinstellen - vorausgesetzt das Urheberrecht macht mit...
- Sagen und Märchen.
- Wer nicht lesen kann oder will darf auch hören: Literatur zum Hören.
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Die meisten Texte sind nur mit einer Lizenz zu lesen, allerdings auch viele frei zugänglichen Titel.
- Bibliotheken: Im Karlsruher Virtuellen Katalog können Sie mehrere Bibliothekskataloge und Buchhandelsverzeichnisse gleichzeitig durchsuchen.
- Das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher ist das größte deutschsprachige Verzeichnis antiquarischer Bücher im Netz. Bei Booklooker kann man nicht nur gebrauchte Titel kaufen, sondern auch selbst verkaufen.
- Filme, Bücher, Sprachkurse: Die englischsprachige Website OpenCulture.com hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielen Kulturgüter, die unter Public Domain stehen, zentral an einem Ort zu sammeln. Zur Auswahl stehen hunderte Filme, eBooks, Hörbücher, Sprachkurse, Onlineseminare und Anderes. (via Netzpolitik.org)
- Open Education (das Verfügbarmachen von "freien" Lernmaterialien im Internet) steht in Deutschland erst noch in den Anfängen. Als Startpunkte sind zu nennen das ZUM-Wiki, Wikiversity und - in Videoform - die Khan Academy bzw. die deutsche Version.
Alltägliches
- Unterwegs:
- Deutsche Bahn
- Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg (auch Busse).
- Pendlernetz Stuttgart: Projekt zur Gründung von Fahrgemeinschaft im Umkreis von 90 km um Stuttgart.
- Mitfahrzentrale, Fahrgemeinschaft oder Hitchhikers
- Büro-ABC: Links zu Postleitzahlen, Telefonauskunft, Währungsrechner, Routenplaner, Kalender ....
- Stimmt's? bietet Antworten auf moderne Legenden, angebliche Tatsachen des Alltags, die auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht werden. Wer also schon immer mal wissen wollte, ob Lemminge sich kollektiv ins Meer stürzen und ob man Pilze oder Spinat nochmals aufwärmen darf, ist hier richtig.
- Fernsehprogramme gibt's viele, aber dieses ist etwas Besonderes: Fernsehprogramme von Gestern und Vorgestern.